Überspringen zu Hauptinhalt

Thomas Bareiß besucht den Smart Meter Gateway Hersteller Theben AG

Beim heutigen Besuch der Firma Theben von Thomas Bareiß (Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie) gemeinsam mit Maik Haslinger (CDU-Vorsitzender und Gemeinderat der Stadt Haigerloch) zeigte sich der Parlamentarische Staatssekretär und Wahlkreisabgeordnete, erfreut über die erfolgreiche Zertifizierung des Smart Meter Gateways CONEXA 3.0 Performance. Erst vor einigen Tagen hatte CONEXA die strengen Sicherheitsvorschriften des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erfolgreich bestanden. Damit hat das Familienunternehmen die letzte Hürde in einem komplexen Zertifizierungsverfahren erfolgreich genommen und kann nun mit der flächendeckenden Auslieferung erster Gateways beginnen.

 

(v.l.n.r) Ruwen Konzelmann (Head of BU Smart Energy, Theben AG), Paul Schwenk (Vorstand Theben AG), Thomas Bareiß (Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie),  Maik Haslinger (CDU-Vorsitzender und Gemeinderat der Stadt Haigerloch) und Thomas Sell (Vorstand Theben AG).

 

Während des Gangs mit den Vorständen Paul Schwenk und Thomas Sell durch die Entwicklungsräume zeigte sich Thomas Bareiß beeindruckt: „Ich freue mich, dass wir mit Theben ein innovatives Unternehmen aus der Region haben, das in dem Zukunftsfeld Smart Meter mit seinem Produkten ganz vorne mit dabei ist.“ Erklärt Bareiß und erläutert weiter: „Mit intelligenten Stromzählern und Smart Meter Gateways wollen wir unser Energiesystem einen entscheidenden Schritt weiter entwickeln. Neue Stromerzeuger und Verbraucher intelligent verknüpfen und damit die Effizienz und Versorgungssicherheit steigern ist eine Schlüsselaufgabe des zukünftigen Energienetzes und entscheidend für die erfolgreiche Energiewende.“

 

Smart Meter Gateways – Schaltzentrale der Energiewende           
Bis 2032 werden die alten analogen Stromzähler sämtlicher Haushalte in Deutschland durch digitale Zähler ersetzt. Im Gegensatz zu den bisherigen Zählern können digitale Stromzähler den Stromverbrauch detailliert darstellen, beispielsweise wieviel Strom zu bestimmten Tages- und Nachtzeiten verbraucht wird. Ein Smart Meter Gateway wie die CONEXA 3.0 Performance von Theben kann als intelligentes Messsystem mehr: Es ergänzt den digitalen Zähler um eine Kommunikationseinheit und verteilt die erfassten Messwerte verschlüsselt an berechtigte Energieversorger. Der Stromverbrauch z.B. von E-Ladesäulen und Photovoltaik-Anlagen lässt sich automatisch steuern. Ein Smart Meter Gateway kann als Kommunikationszentrale für Smart Home-Anwendungen genutzt werden. Zudem lassen sich flexible Stromtarife nutzen, um Kosten zu senken.

Aber auch das ist längst nicht alles: Vor dem Hintergrund der Energiewende mit Strom aus Wind- und Solarenergie sowie neuen Verbrauchern wie E-Ladesäulen, Stromspeichern und Wärmepumpen müssen Smart Meter Gateways noch weitaus mehr leisten: Sie bilden die Schaltzentrale für ein intelligentes Stromnetz („Smart Grid“), in dem Netzbetreiber, Stromerzeuger und Verbraucher miteinander kommunizieren und in dem sich Stromerzeugung und Stromverbrauch die Waage halten.

 

Mehr als Hardware und Software             

Das 1921 gegründete, mittelständische Familienunternehmen Theben aus Haigerloch mit knapp 750 Mitarbeitern hat sich bislang vor allem in den Bereichen Zeit-, Licht- und Klimasteuerung, KNX-Gebäudeautomation und Smart Home auch international einen Namen gemacht. Seit 2008 engagiert sich das Unternehmen bereits im Bereich Smart Metering und hat mit den CONEXA 1.0 und 2.0 Geräten einen intensiven Entwicklungsweg bis zur heutigen CONEXA 3.0 Performance hinter sich. Aber die Hardware und Software der Geräte ist nur eine Seite der Medaille. Darüber hinaus musste auch die komplette Entwicklungs- und Produktionsumgebung der Smart Meter Gateways nach strengsten Sicherheitsstandards umgebaut und durch das BSI zertifiziert werden, um Manipulationen der Geräte und der darauf ablaufenden Software zu verhindern. Für den Transport der Geräte zum Montageort wurde gemeinsam mit einem Partnerunternehmen eine sichere Lieferkette entwickelt, mit der sich das unbemerkte Einschleusen von manipulierten oder nicht zertifizierten Geräten in den Auslieferungsprozess verhindern lässt. Zudem wurden spezielle Schulungskonzepte für Energieversorger und Netzbetreiber rund um die korrekte Installation der Geräte und die sichere Lieferkette gestaltet.

An den Anfang scrollen