Überspringen zu Hauptinhalt

Exnaton – Lokaler Strommarkt

Das Wasser- und Elektrizitätswerk Walenstadt (WEW) im Schweizer Kanton St. Gallen erprobt einen lokalen Energiemarkt. Datendrehscheibe zwischen den Kunden und der Softwareplattform Quartierstrom 2.0 des Start-ups Exnaton ist das Theben Smart Meter Gateway CONEXA 3.0 Performance.

TH Ulm – Steuern ohne Box

Die Smart Grids Forschungsgruppe der Technischen Hochschule Ulm (THU) testet im Rahmen des SINTEG-Forschungsprojektes C/sells das netzdienliche Zusammenspiel von Erzeugern und Lasten. Die Datenübertragung und Steuerung erfolgen ohne Steuerbox direkt über das CONEXA 3.0 Performance Smart Meter Gateway, die Anwendungen für die bidirektionale Kommunikation mit den dezentralen Energiesystemen stecken im CLS-Mehrwertmodul.

TMZ Thüringer Mess- und Zählerwesen Service GmbH – Smarte KNX-Lösung

Die Smart Grids Forschungsgruppe der Technischen Hochschule Ulm (THU) testet im Rahmen des SINTEG-Forschungsprojektes C/sells das netzdienliche Zusammenspiel von Erzeugern und Lasten. Die Datenübertragung und Steuerung erfolgen ohne Steuerbox direkt über das CONEXA 3.0 Performance Smart Meter Gateway, die Anwendungen für die bidirektionale Kommunikation mit den dezentralen Energiesystemen stecken im CLS-Mehrwertmodul.

energybase.CONEXA – Energiemanagement-System

Das EnBW-Startup energybase entwickelt mit Theben ein Smart Meter Gateway-Produkt mit integriertem Energiemanagement-System: energybase.Conexa. Die Lösung überträgt nicht nur Daten, sondern hilft Energieversorgern und Stadtwerken dabei, den Eigenverbrauch ihrer Kunden auf bis zu 80 Prozent zu steigern.

YOUKI – Blockchain für das Smart Meter Gateway

Über das Smart Meter Gateway CONEXA 3.0 mit dem Mehrwert-Modul werden innovative mit YOUKI Blockchain-Anwendungen an jeder Anschlussstelle verfügbar. Versorger können davon in vieler Hinsicht profitieren.

Hausheld – Flächendeckender Rollout intelligenter Messsysteme

Der Dienstleister Hausheld übernimmt für seine Kunden den gesetzeskonformen Rollout im gesamten Versorgungsgebiet – inklusive Investition, Beschaffung, Montage und Betrieb. Hier wird das CONEXA Smart Meter Gateway nicht beim Endkunden installiert, sondern in den Ortsnetzstationen.

RheinEnergie – Virtueller Wärme-Strom-Pool

Die Kölner RheinEnergie erprobt in einem Pilotprojekt die optimierte Steuerung von Nachtspeicher-Heizungen über das intelligente Messsystem (iMSys). Dabei werden 100 Kundenanlagen in das Virtuelle Kraftwerk der RheinEnergie eingebunden.
An den Anfang scrollen