
Der Rollout intelligenter Messsysteme beginnt: Theben liefert erste zertifizierte Smart Meter Gateways an die Stadtwerke München
Die Stadtwerke München (SWM) können in Kürze mit dem Einbau der intelligenten Messsysteme (digitaler Stromzähler und Smart Meter Gateway CONEXA 3.0 Performance) der Firma Theben AG starten. Nachdem der Gerätehersteller Theben AG vom Bundesamt für Informationssicherheit (BSI) die entsprechende Zertifizierung erhalten hat, sind die SWM einer der ersten Kunden, die ein Wirk-Smart-Meter-Gateway bekommen.
Ausgeliefert wird das Smart Meter Gateway „CONEXA 3.0 Performance“, das die Theben AG unter Einhaltung der sicheren Lieferkette (SiLKe) nach München bringt. Dabei setzen die SWM und Theben auf den interoperablen Prozess. Ziel ist es, eine einheitliche und sichere Lösung im Markt zu etablieren.
Die Smart Meter Gateways gehen ab Anlieferung im Lager ins Eigentum und den Verantwortungsbereich der SWM über. Das bedeutet, dass ab diesem Zeitpunkt die unternehmenseigenen und zertifizierten Vorgaben zur Informationssicherheit gelten. Für die Anbieter ergibt sich so der Vorteil, dass keine herstellerspezifischen Vorgaben mehr gemacht werden müssen. Kunden profitieren so von einer hohen Informationssicherheit während der Lagerung, des Transports und der Montage, die kontinuierlich überprüft und verbessert werden kann. Die Montage der Geräte darf nur von autorisierten und geschulten Monteuren erfolgen. Die Inbetriebnahme des intelligenten Messsystems (iMsys) wird durch die SWM als zertifizierter Smart Meter Gateway-Administrator durchgeführt.
Die SWM sind auf den anstehenden Rollout der intelligenten Messsysteme gut vorbereitet. Als grundzuständiger intelligenter Messstellenbetreiber sind sie gesetzlich verpflichtet, bis 2032 alle Messstellen mit modernen Messeinrichtungen und intelligenten Messsystemen (iMsys) auszustatten. Daher wird bei allen anstehenden Turnuswechseln, die sich aus der Eichgültigkeit der aktuell verbauten Zähler ergeben, die digitale Zählertechnik eingebaut.
Moderne Messeinrichtungen werden durch die SWM bereits seit April 2019 eingebaut, der Einbau der ersten intelligenten Messsysteme ist bereits erfolgt. Dazu war bislang die Freigabe des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) notwendig. Die Marktanalyse und die Marktreifeerklärung wurden am 31.01.2020 veröffentlicht und kurz darauf mittels Allgemeinverfügung zum 24.02.2020 der Startschuss für den Rollout der intelligenten Messsysteme gegeben. Dies betrifft ab sofort Kunden mit einem durchschnittlichen Jahresstromverbrauch von 6.000 bis 100.000 kWh. Hauseigentümer mit Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energien (gemäß EEG- oder KWK-G), sowie steuerbaren Anlagen nach §14a Energiewirtschaftsgesetz sind derzeit noch vom Einbau der intelligenten Messsysteme ausgeschlossen. Die Aktualisierung der Marktanalyse des BSI erfolgt nach Anpassung des Rechtsrahmens, spätestens zum 30.10.2020.