
CLS-Management: Energienetze Mittelrhein gestalten aktiv die Energieversorgung von morgen
BTC-Experte Thomas Suding (rechts im Bild) erläutert im Workshop mit enm den Einsatz der Hardware-Komponenten und ihre Funktionen in der CLS-Teststellung. (Foto: BTC)
Der Netzbetreiber der evm-Gruppe erprobt gemeinsam mit der BTC AG verschiedene Anwendungsfälle im Bereich CLS-Management
Mit dem Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende fördert der Gesetzgeber gezielt die Einbindung externer Marktteilnehmer und fordert von Netz- und Messstellenbetreibern neue Geschäftsmodelle und durchgängige IT-Lösungen entlang der Digitalisierungsstrategie des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWI). Die Energienetze Mittelrhein GmbH (enm) sehen große Chancen in der Entwicklung und gehen diese ganzheitlich und in die Zukunft gerichtet an.
Das kürzlich erschienene Barometer von Ernst & Young im Auftrags des BMWI beschreibt die Sektorkopplung von Strom, Gas, Wärme und Mobilität. Das bringt zunehmend unterschiedliche Anforderungen für die Sektoren und Marktrollen mit. Insbesondere Netz- und Messstellenbetreiber müssen ihre Systeme und Prozesse darauf vorbereiten und die notwendige Infrastruktur etablieren.
Ein entscheidender Baustein ist dabei die Erweiterung der intelligenten Messsystem-Infrastruktur um das CLS-Management. Dadurch wird ein optimiertes Zusammenspiel von Erzeugung, bspw. durch Photovoltaikanlagen oder Kleinstkraftwerke, und Verbrauch, etwa durch Nachtspeicheranlagen, Wärmepumpen oder eMobility-Ladeinfrastruktur, ermöglicht. enm und BTC setzen dazu in einem Pilotprojekt konkrete Anwendungsfälle auf Basis der BTC SaaS-Dienste zur Gatway Administration und dem CLS-Management auf Basis von Gateways und Steuerboxen aus dem Hause der Theben AG um.
Den gesetzlichen Mindestanforderungen einen Schritt voraus
Energieversorger wie die Energienetze Mittelrhein (enm) denken schon einen Schritt weiter und konzentrieren sich nicht nur auf die geforderten netzdienlichen Anwendungen als Ersatz für die klassische Rundsteuertechnik. Eine ganzheitliche CLS-Lösung kann hier der zentrale, sichere Kommunikationskanal für marktdienliche Anwendungsfälle sein.